Da die Linux-Distris wieder zu langsam reagieren, will ich meinen Mailclient Thunderbird (in Linux Mint 19 und Xubuntu 18.04) auf Version 60 hochprügeln. Fühlt sich nach manueller Arbeit & Problemen an. Aber der Lohn ist groß: sehr schnelles Starten, schöne verbesserte Oberfläche.
Scribus 1.5.4 auf Linux Mint 19 installieren
Nach dem Update von 18.3 auf 19 ist meine Scribus-Version 1.5.3 weg, genauer gesagt: Scribus-ng. Scribus ist unser häufig genutzes OpenSource-Tool für PR-Arbeit: das Layout von Aufstellern, Kalendern, Karten, Mappen, Zeitung usw. geht alles über Scribus. Die oben genannte Version ist zwar Beta, kann aber wirklich einige feine Sachen mehr, ist grundsätzlich rock-solid und bei mir mittlerweile Standard.
Libre Office 6 per PPA (Linux Mint 18.3) installieren
LibreOffice 6 ist da! Nette kleine Allerhand Verbesserungen machen eine Installation für Early Birds & Trendsetter (trotz stable Status gibt es immer mal Bugs) lohnend. Leicht ist die Installation per offizieller PPA.
Installation LO 6 mit passender PPA →
Lubuntu Image für Schul-PC – alle Programme
Yep, Ubuntu 12.04. 14.04. hat (bald) keinen Support mehr, Zeit für ein frisches 18.04. Linux Image für unsere Schulrechner. Diesmal habe ich vor dem Rollout von Lubuntu möglichst alle Programme/Dies & Dat dokumentiert, die mit diesem Image ausgeliefert werden. Die folgende Liste wird jetzt weiter wachsen, vielleicht auch mit Hilfe Eurer Anregungen.
Typecatcher holt die Googlefonts
Auf der vergeblichen Suche nach einem Download der Google-Schrift ›Literata‹ (die Empfehlung für eine gut lesbare E-Mail Schrift), erinnerte ich mich an die kleine App ›Typecatcher‹.
Installation & Nutzung Typecatcher →
Libre Office 5 per PPA (Linux Mint 17.2) installieren
LibreOffice 5 ist da! Kleinere Überarbeitungen machen eine Installation für Experimentierfreudige (trotz stable Status gibt es Bugs) lohnend. Leicht wäre die Installation per offizieller PPA. Leider gabs bis zum jetzigen Zeitpunkt nur eine unstable Version als PPA. Ich erinnere: »Only for the most brave and courageous!«
Installation LO 5 mit passender PPA →
Tracking Schutz in Firefox enablen
Bisher nutzte ich das Plugin ›Ghostery‹, um Tracking zu verbieten. Vielleicht agiert diese App ähnlich wie ›Adblock Plus‹ und wertet meine Daten doch aus? Nun ermöglicht es Firefox 39, nativ das Tracken zu unterbinden. In die URL-Zeile about:config
eingeben, Warnung ignorieren, und nach folgendem Begriff suchen: privacy.trackingprotection
.
Setup →
Schuladmins im Open-Source-Blog-Netzwerk (OSBN)
Dieses Weblog ist nun an das Open-Source-Blog-Netzwerk angeschlossen und damit Teil der Open-Source-Blogger-Gemeinschaft. Die Anzahl der Klicks ist seitdem kräftig gestiegen. Danke für Eure Besuche! Ich hoffe, meine Beiträge sind für Euch hilfreich. Auf OSBN.de finden sich eine Menge weitere interessante Beiträge.
Komodo Edit 9 und 10 in Ubuntu
Komodo Edit bietet in neuester Version 9 einige gute Änderungen. Die wichtigste (etablierte Developer werden jetzt seufzen) Änderung liegt für mich in der GUI (und das Icon hat sich auch geändert: etwas aggressiver schauender und pummeliger Waran). Alle Menupunkte werden in eine von Firefox bekannte Box platzsparend an den rechten Rand oben verlegt. Von dort aus kann man sich durchklicken. Installation per PPA:
$ sudo add-apt-repository ppa:mystic-mirage/komodo-edit
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install komodo-edit
Kein Komodo per PPA mehr
Die Möglichkeit der Installation per PPA ist leider beendet worden durch die Maintainer. Die letzte erhältliche Version von Komodo ist 10.0.1+17276~ubuntu1:
Hello! My name is Mystic-Mirage and I maintained (unofficial) Komodo Edit PPA repository for four years.
Sorry, guys! No more updates here. I’m not using Komodo Edit anymore and today I am not able to build a new version of Komodo Edit. And I have no time to solve this. It has become too hard to support this PPA.
Libre Office 4.4.2.2 kann jetzt installiert werden
Die Warnung vor Version 4.4 in einem früheren Artikel dieses Blogs kann abgeschwächt werden: LO in Version 4.4.2 hat einige der Bugs der Erstversion 4.4 verloren und kann meiner Meinung nach produktiv genutzt werden. Besonders erfreulich ist die ungestört arbeitende Druckfunktion (gestestet in Linux Mint Mate / Cinnamon und Lubuntu 14.04.).